2025 ist ein hervorragendes Jahr für Investitionen in Solarenergie. Bund, Länder und Kommunen bieten zahlreiche Förderprogramme, die die Anschaffungskosten erheblich reduzieren. Wir geben Ihnen einen vollständigen Überblick über alle verfügbaren Fördermaßnahmen.
Bundesweite Förderungen
Die wichtigsten Förderprogramme auf Bundesebene machen Solaranlagen für jeden Hausbesitzer attraktiv:
1. Einspeisevergütung nach EEG 2023
Die Einspeisevergütung ist die wichtigste Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen:
Aktuelle Vergütungssätze 2025:
Anlagengröße | Vergütung pro kWh | Laufzeit |
---|---|---|
Bis 10 kWp | 8,5 Cent | 20 Jahre |
10-40 kWp | 7,4 Cent | 20 Jahre |
40-100 kWp | 5,8 Cent | 20 Jahre |
2. KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen:
KfW 270 - Erneuerbare Energien Standard:
- Kreditsumme: Bis zu 150.000 € pro Vorhaben
- Zinssatz: Ab 2,5% effektiv p.a. (Stand 2025)
- Laufzeit: 5-30 Jahre
- Tilgungsfreie Zeit: Bis zu 3 Jahre möglich
KfW 442 - Solarstrom für Elektroautos:
- Zuschuss: Bis zu 10.200 € für Komplettpaket
- Förderung für: Solaranlage + Batteriespeicher + Wallbox
- Voraussetzung: Elektroauto oder verbindliche Bestellung
- Mindestkapazität: Solaranlage min. 5 kWp, Speicher min. 5 kWh
3. Steuerliche Vorteile
Seit 2023 profitieren Solaranlagenbetreiber von erheblichen steuerlichen Erleichterungen:
Umsatzsteuerbefreiung:
- Keine Umsatzsteuer auf Anlagen bis 30 kWp (Wohngebäude)
- Bis 15 kWp bei sonstigen Gebäuden
- Gilt auch für Speicher und Installation
- Ersparnis: 19% der Gesamtkosten
Einkommensteuerbefreiung:
- Erträge aus Anlagen bis 30 kWp sind steuerfrei
- Keine Gewinnermittlung erforderlich
- Gilt rückwirkend ab 2022
- Vereinfacht Steuererklärung erheblich
Regionale Förderprogramme der Bundesländer
Zusätzlich zu den Bundesprogrammen bieten die meisten Bundesländer eigene Förderprogramme:
Bayern
PV-Speicher-Programm:
- Förderung: 500-3.200 € für Batteriespeicher
- Fördersatz: 500 € für 3-30 kWh Speicherkapazität
- Zusatzbonus: 1.000 € bei Kombination mit Wallbox
- Voraussetzung: Neue PV-Anlage mit min. 5 kWp
Baden-Württemberg
Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher:
- Förderung: 200 €/kWh Speicherkapazität
- Maximum: 1.000 € pro Speicher
- Bedingung: Netzdienliche Steuerung erforderlich
Nordrhein-Westfalen
progres.nrw - Klimaschutz:
- Förderung: Bis zu 1.000 € für Batteriespeicher
- Fördersatz: 100 €/kWh nutzbare Speicherkapazität
- Voraussetzung: Neue PV-Anlage ab 5 kWp
Berlin
SolarPLUS-Programm:
- PV-Anlagen: 300 €/kWp (max. 5.000 €)
- Batteriespeicher: 300 €/kWh (max. 15.000 €)
- Zusatzförderung: Gründach-Solar-Kombination
Sachsen
Speicher.Solar.Förderung:
- Förderung: 1.000 € pauschal für Speicher
- Zusätzlich: 200 €/kWh über 5 kWh Kapazität
- Maximum: 5.000 € pro Speicher
Kommunale Förderprogramme
Viele Städte und Gemeinden haben eigene Programme aufgelegt:
Beispiele erfolgreicher kommunaler Programme:
München
Förderprogramm Energieeinsparung (FES):
- Photovoltaik: 300 €/kWp (max. 50% der Kosten)
- Batteriespeicher: 500 €/kWh
- Balkon-PV: 100 € pauschal
Frankfurt am Main
Solardachprogramm:
- PV-Anlagen: 200 €/kWp
- Speicher: 100 €/kWh
- Stecker-Solar: 200 € pauschal
Düsseldorf
Klimafreundliches Wohnen:
- PV-Anlagen: 400 €/kWp (max. 4.000 €)
- Gründach-Solar: Zusätzlich 50 €/m²
Spezielle Förderprogramme
BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Fördert Solaranlagen in Kombination mit anderen Technologien:
BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude:
- Förderung: Bei Sanierung zum Effizienzhaus
- Zuschuss: Bis zu 40% der Gesamtkosten
- Kombination: Mit Wärmepumpe, Dämmung etc.
Landwirtschaftliche Förderung
Agri-Photovoltaik:
- BMEL-Programm: Förderung für innovative Agri-PV-Projekte
- EU-Förderung: Über GAP (Gemeinsame Agrarpolitik)
- Landesmittel: Zusätzliche regionale Programme
Förderung für Mieter und Wohnungseigentümer
Balkon-Photovoltaik (Stecker-Solar):
Auch Mieter können von Solarförderung profitieren:
- Vereinfachte Anmeldung: Bis 800 Wp ohne Elektriker
- Kommunale Zuschüsse: 50-500 € je nach Stadt
- Mehrwertsteuer-Befreiung: Auch für Mini-PV-Anlagen
Mieterstrom-Modelle:
- Mieterstrom-Zuschlag: Bis zu 3,8 Cent/kWh
- KfW 270: Auch für Mieterstrom-Projekte
- Quartiersansätze: Zusätzliche KfW-Programme
Kombinationsmöglichkeiten und Strategien
Maximieren Sie Ihre Förderung durch geschickte Kombination:
Optimale Förderstrategie:
Schritt 1: Steuervorteile nutzen
- 19% Umsatzsteuer sparen
- Einkommensteuerbefreiung sichern
- Bereits 20-30% Kostenersparnis
Schritt 2: KfW-Förderung beantragen
- Günstigen Kredit sichern
- Bei E-Auto: KfW 442 prüfen
- Liquidität schonen
Schritt 3: Regionale Programme kombinieren
- Landes- und kommunale Zuschüsse
- Besonders für Batteriespeicher
- Zusätzliche 1.000-5.000 € möglich
Antragstellung: So gehen Sie vor
Die richtige Reihenfolge bei der Antragstellung ist entscheidend:
Timeline für Förderanträge:
- Vor Beauftragung: Regionale Zuschuss-Programme beantragen
- Vor Lieferung: KfW-Kredit beantragen
- Nach Installation: Anmeldung bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister
- Nach Inbetriebnahme: Einspeisevergütung aktivieren
Wichtige Unterlagen:
- Angebot des Installateurs
- Grundbuchauszug oder Eigentumsnachweis
- Lageplan und Dachaufsicht
- Bei KfW: Bestätigung der Hausbank
- Technische Datenblätter der Komponenten
Wichtige Hinweise
- Viele Programme haben begrenzte Budgets - früh beantragen!
- Nie mit Installation vor Förderzusage beginnen
- Fristen für Anträge unbedingt einhalten
- Bei Unsicherheiten professionelle Beratung einholen
Ausblick: Geplante Förderänderungen
Für die kommenden Jahre sind weitere Verbesserungen geplant:
2025/2026:
- Solarpaket III: Weitere Vereinfachungen bei Anmeldung
- Speicher-Offensive: Erhöhte Förderung für Batteriespeicher
- Agri-PV: Ausweitung der Förderung für landwirtschaftliche Nutzung
- Mieterstrom: Verbesserung der Rahmenbedingungen
Rechenbeispiel: Förderung optimal nutzen
Familie Schmidt aus München - 12 kWp Anlage mit Speicher:
Kosten ohne Förderung:
- PV-Anlage 12 kWp: 15.600 €
- Batteriespeicher 10 kWh: 8.000 €
- Installation: 3.400 €
- Gesamtkosten: 27.000 €
Mit optimaler Förderung:
- Umsatzsteuer-Ersparnis (19%): -5.130 €
- München FES Photovoltaik: -3.600 €
- München FES Batteriespeicher: -5.000 €
- Bayern PV-Speicher-Programm: -500 €
- Eigenanteil: 12.770 €
Finanzierung mit KfW 270:
- Kreditsumme: 12.770 €
- Zinssatz: 2,5% p.a.
- Laufzeit: 10 Jahre
- Monatliche Rate: 121 €
Ersparnis:
14.230 € durch Förderungen (53% der Gesamtkosten)
Fazit: Förderung macht Solaranlagen unschlagbar günstig
Die aktuellen Förderbedingungen sind historisch günstig. Durch geschickte Kombination verschiedener Programme können Sie die Anschaffungskosten Ihrer Solaranlage um 30-60% reduzieren.
Besonders attraktiv ist die Kombination aus:
- Steuerlichen Vorteilen (sofortige 19% Ersparnis)
- Zinsgünstigen KfW-Krediten
- Regionalen Zuschuss-Programmen
- Langfristiger Einspeisevergütung
Unser Tipp: Warten Sie nicht zu lange! Viele Programme haben begrenzte Budgets und werden nach dem "Windhund-Prinzip" vergeben.
Förderberatung gewünscht?
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, alle verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Förderberatung.
Kostenlose Förderberatung